![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die beschauliche Burg Blomberg wurde vermutlich gegen Ende des 12. Jahrhunderts erbaut. Eine erste Erwähnung in Urkunden findet sich allerdings erst im Jahr 1240, als die Anlage ausgebaut wurde. Irrtümlicherweise gehen viele Quellen heute davon aus, dass die Burg erst zwischen 1231 und 1250 errichtet wurde, als auch die Stadt entstand. Bauherren waren aller Wahrscheinlichkeit die Edelherren zur Lippe und die Grafen von Schwalenberg und Sternberg, die zu dieser Zeit den lippischen Raum beherrschten. Obwohl die Burg im Jahr 1447 durch den Erzbischof von Köln zerstört wurde, lebten die Herren von Lippe mehr als 300 Jahre hier. Erst im Jahr 1511 ging das Gebäude in den Besitz der Familie Lippe-Brake und später an das Haus Schaumburg-Lippe. Im Jahr 1560 begann dieses damit, Burg Blomberg zu einem Schloss umzubauen. So lässt sich der Nordflügel des Gebäudes ziemlich sicher auf das Jahr 1567 datieren. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfolgte dann der Bau des Marstalls. Erst 1962 verkauften die Fürsten von Schaumburg-Lippe die Burg an die Stadt Blomberg, die sie wiederum dem Landesverband Lippe übergab. Der restaurierte die Burg Blomberg und baute sie zu einem Hotel aus. Neben dem gewöhnlichen Hotelbetrieb hat man hier auch die Möglichkeit, Hochzeiten zu feiern oder an Mittelalterfesten teilzunehmen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Lipperland
- Ostwestfalen-Lippe
Radwege:
- Wellness-Radroute
- Lipper Berglandroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- R1 Europaradweg (in der Nähe)
Wanderwege:
- Lippischer Velmerstot-Weg
- Pivitker Wasserweg
- Hansaweg (X9)
- Burgensteig Lippe
- Rundwanderweg Blomberg
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in der Nähe)
- Hermannsweg (etwas entfernt, aber regional relevant)